ÜBER HONIG

Wie kommt der Honig vom Stock ins Glas?

Sobald die Bienen die Honigzellen der Waben verdeckelt haben, ist das für uns das Zeichen, dass der Honig erntereif ist. Um ganz sicher zu gehen, testen wir stichprobenartig bei der Ernte den Wassergehalt des Honigs. Liegt dieser unter 18% ist alles im Rahmen und die Räume können eingesammelt werden. Zurück in der Imkerei werden die Honigwaben dann entdeckelt und in eine Schleuder gesetzt, die den Honig durch Zentrifugalkräfte aus den Zellen schleudert. Der noch flüssige Honig wird von Wachspartikeln befreit, indem er gesiebt und anschließend über ein bis mehrere Wochen gerührt wird.


Fest oder Flüssig

Ob ein Honig fest oder flüssig ist, liegt vor allem an der Zuckerzusammensetzung, also dem Verhältnis von Fruktose zu Glukose. Fruktoselastige Sorten brauchen sehr lange um auszukristallisieren, wie Robinie, Edelkastanie, Waldhonig sowie Honig aus Honigtau. Andere Sorten wie Raps haben mehr Glukose und kristallisieren sehr schnell aus. 

Sortenhonige und Blütenhonige, wo liegt der Unterschied?

Honigbienen sind blütenstet, das bedeutet, dass eine einzelne Biene beim Ausfliegen nur eine Pflanzenart anfliegt, was ihre Bestäubungsleistung so effizient macht. 


Beispiel: Wenn die Bienen an einem Rapsfeld stehen, das so groß ist, dass im Umkreis von 3km nichts anderes in großem Maße blüht, wird der meiste Teil der Sammelbienen in den Raps fliegen und dort Nektar und Pollen sammeln. Ist jedoch eine andere Tracht wie eine Ahorn-Allee oder eine große Wiese mit vielerlei Ackerkräutern direkt nebenan, werden die Bienen vermehrt auch dorthin fliegen. Also, je größer der Bestand einer einzigen Pflanzenart ist, desto höher ist der Anteil später auch im Honig. Um eine Sorte „rein“ zu halten, ist zusätzlich sehr wichtig, den  Honig zu ernten bevor die nächste Tracht beginnt. Da es selten so große Flächen in direkter Umgebung gibt, müssen oft weite Wege in Kauf genommen werden, was für Imker und Bienen immer Stress bedeutet.


Viele Leute lieben flüssigen Honig zum einfachen Süßen von Speisen, doch warum gibt es den so selten? 

In Deutschland gibt es nicht viele Honigsorten, die flüssig bleiben und wenn, gibt es diese nur in bestimmten Regionen. Im Ausland hat man deutlich mehr Auswahl, daher können viele Supermärkte flüssigen Honig anbieten, denn schaut man aufs Etikett, steht dort meist Mischung aus EU und nicht EU Ländern. Leider weiß die Industrie zusätzlich aber auch zu tricksen. Zu starkes Erhitzen, ein zu hoher Wassergehalt und das wiederholte vollständige Auftauen eines Honigs kann dazu führen, dass der Honig, auch wenn die Sorte es eigentlich nicht zulassen sollte, flüssig bleibt.


Wanderimkerei

Da wir eine nachhaltige Wirtschaft anstreben und unser Honig einen so kleinen ökologischen Fußabdruck wie möglich haben soll, sehen wir davon ab mit unseren Bienen quer durchs Land zu reisen nur um eine spezielle Sorte anbieten zu können. Wir legen Wert auf Regionalität. Wenn eine Sorte bei uns hier zustande kommt, freuen wir uns riesig darüber, doch das liegt letztendlich bei unseren Bienchen.

Du hast noch weitere Fragen?
Wir möchten unser Wissen über Honig, die Produktion und die verschiedenen Sorten gerne mit Dir teilen. Kontaktiere uns jetzt!

Imkerei Katthult-Hof

Michel Derkx, Laura Derkx

Spitzfeld 18, 47608 Geldern

imkerei@katthult-hof.de

Instagram @imkerei_katthult_hof

© 2023 Imkerei Katthult-Hof

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK